Aktuelles aus der Region Landshut
Landshuter Brauhaus braut mit frischen Kräften
"Die Gesellschaft braucht wieder Zuversicht"
Landshut, 3.3.2021 Das Landshuter Brauhaus setzt seinen strategisch angelegten Imagewandel mit einem jungen Team konsequent fort:
- Neuer Braumeister ist Tobias Gmeiner; der Absolvent der Hochschule Weihenstephan hat zuvor im Brauhaus gelernt und ist seit November 2020 im Unternehmen. Er tritt in die großen Fußstapfen von Stefan Blieninger, der das Haus Richtung Brauerei Wittmann verlässt;
- Alex Gschlössl ist der neue Mann für Designthemen
- Stefan Manhart soll für frischen Wind in Marketing und Vertriebsorgen. Er kommt selbst aus dem Veranstaltungsbereich mit einem entsprechende Netzwerk.
- Klaus Kreitmeier, selbst Gastronom aus Leidenschaft, betreut die Gastronomie und den Handel.
Geisenhausener Bäckerei Rauchensteiner plant Neubau
Produktion, Verkauf und Café an der B 299
Geisenhausen 21.02.21 Die Bäckerei Rauchensteiner möchte direkt an der Bundesstraße 299 eine neue Produktionsstätte errichten und dazu ein geräumiges Café mit überdachten Sitzplätzen im Freien. Hinter der Planung stehen Inhaberin Elisabeth Rauchensteiner-Holzner und Juniorchefin Julia Holzner, die zugleich Meisterin im Bäckerei- und Konditoreihandwerk ist. Beide Frauen begründeten im Gespräch mit der Landshuter Zeitung, warum die Fertigung in der Kirchstraße nicht zukunftsfähig und damit nicht mehr zeitgemäß sei: „Zu klein, mit zu geringen Kühlmöglichkeiten und für die Mitarbeiter zu eng und unbequem.“ Die An- und Auslieferung sei im Zentrum beengt und eine dauernde Lärmbelästigung für die Anwohner – noch dazu frühmorgens. Besonders betonten die beiden Chefinnen, dass keine Industrieproduktion entstehen soll, sondern „die gewohnte Handwerksqualität“ beibehalten wird.
„Sie leben Umweltverantwortung vor“
Urkunde des Bayerischen Umweltministeriums für „Riebl-Siebdruck“ und
„Nemela Sanitär- und Heizungstechnik“
Landshut 19.02.2021 Den beiden Unternehmen „Nemela Sanitär- und Heizungstechnik“ (Landshut) sowie „Riebl-Siebdruck“ (Ergoldingg) wurde vergangene Woche eine besondere Ehre zuteil: Weil sie sich seit vielen Jahren im Rahmen des „Umwelt- und Klimapakt Bayern“ mit zahlreichen betrieblichen Maßnahmen vorbildlich für den Umweltschutz engagieren, sind sie von Oberbürgermeister Alexander Putz mit einer Urkunde des Bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet worden.
SCHOTT bleibt auch in der Corona-Krise erfolgreich
Umsatzwachstum im Gesamtkonzern und am Standort Landshut
Landshut, 20. 01.2020 Der internationale Spezialglaskonzern SCHOTT, der mit seinen beiden Werken in Landshut zu einem der größten Arbeitgeber der Region zählt, setzt seine positive Entwicklung weiter fort und stellt die Weichen für weiteres Wachstum. Auch unter den Einwirkungen der Corona-Pandemie konnte SCHOTT im Geschäftsjahr 2020 seine wesentlichen Finanzkennzahlen weiter verbessern oder auf dem Niveau des Vorjahres halten. Der Standort Landshut hat ebenfalls erneut ein Umsatzwachstum zu verzeichnen.
EBM-Papst-Chef Brandl wechselt zu Dräxlmaier
Stefan Brandl wird beim Autozulieferer für Strategie zuständig sein
Vilsbiburg, 18.01.2021 Stefan Brandl, CEO des Ventilatoren- und Motorenherstellers EBM-Papst, verlässt das Unternehmen nach 30 Jahren. Der 52-Jährige wechselt zum Autozulieferer Dräxlmaier aus Vilsbiburg. Für Brandl ist es eine Rückkehr in heimische Gefilde, er war Leiter des Landshuter EBM-Papst-Standorts, bevor er in die Firmenzentrale nach Baden-Württemberg wechselte.
Brandl verlässt die Unternehmens-gruppe aus Mulfingen, an deren Spitze er seit 2017 stand, zum 30. Juni.
Firma Zettl aus Weng setzt auch nach Pandemie auf Masken
16 Mio. Euro Invest für neue Halle und bis zu 100 neue Mitarbeiter
für Produktion von FFP2-Masken
Weng 04.12.2020 Für 16 Millionen Euro baut die Zettl Group derzeit in Weng eine neuen Halle zur Maskenproduktion. Auf den 3.000 Quadratmetern können bis zu 20 Fertigungsmaschinen aufgestellt werden. 90 Prozent der produzierten Masken sollen in Zukunft FFP2-Masken sein, denn der Bedarf – im klinischen Bereich, in den Altenheimen, oder auch für Lehrer und Polizei – sei auch nach der Pandemie groß.
Weber Hyraulik baut Stellen in Wörth a.d.Isar ab
Unternehmen will sich neu ausrichten
Wörth 04.12.2020 Für die Firma Weber-Hydraulik am Standort Wörth steht eine Neuausrichtung an, um fit für eine erfolgreiche Zukunft zu werden, das teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Zu den dafür notwendigen „herausfordernden Maßnahmen“ gehöre auch der betriebsbedingte Abbau von Arbeitsplätzen am Standort Wörth, heißt es in der Mitteilung weiter.
ebm-Papst: Stellenabbau mit Freiwilligenprogramm
ebm-Papst streicht bis Ende 2022 am Standort Landshut 131 Arbeitsplätze
Landshut, 01.12.2020 Mit einem Freiwilligenprogramm will das Unternehmen ebm-Papst an seinem Standort in Landshut 131 Arbeitsplätze abbauen. Das teilte der Ventilatoren- und Motorenhersteller aus Baden-Württemberg bei einer Telefonkonferenz am Montag mit. Die Pläne sind seit Juni bekannt, die Verhandlungen zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung liefen seit August (wir berichteten). Die Maßnahme ist Teil eines Pakets, mit dem das Unternehmen seine wirtschaftliche Lage verbessern will. ebm-Papst gehört zu den größten Arbeitgebern in der Region.
Aus Ziegelsand ohne Brand
Ziegelwerke Leipfinger-Bader entwickeln ersten Innenwand-Vollziegel aus recyceltem Material
Vatersdorf 26.11.2020 Ein Ziegel, der nicht gebrannt wird und kaum neue Ressourcen verbraucht? Diese Vorstellung schien bisher im Bereich des Unmöglichen zu liegen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kaltziegel“ haben die Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Vatersdorf) nun jedoch den Grundstein für eine völlig neue Generation von Mauerziegel gelegt – und stellen einen besonders nachhaltigen Vollziegel vor.
Mipa und Landshuter Lackfabrik fusionieren
Landshut 16.11.2020 Die Landshuter Lackfabrik und der international operierende Farben- und Lackhersteller Mipa aus Essenbach (Kreis Landshut) fusionieren zum 1. Januar 2021. Mipa hatte die insolvente Landshuter Firma mit knapp 60 Mitarbeitern bereits im Dezember 2018 übernommen und bisher als eigenständiges Unternehmen weitergeführt.
Newalu veredelt Aluminium für E-Limousine Lucid Air
Leichtbau-Zulieferer baut neue Produktionslinien für E-Mobility auf
Delbrück/Altheim 10. 11 2020 Newalu liefert wärmebehandelte und einbaufertige Aluminium-Bauteile für die Fertigung der E-Limousine Air von Lucid Motors, ein US-Automobilunternehmen aus dem Silicon Valley, das sich auf Elektroautos spezialisiert hat. Der Großauftrag in Höhe von mehreren Millionen Euro umfasst Karosserieteile, die über eine große deutsche Gießerei zur Veredelung zu Newalu kommen.
Dräxlmaier: Erweiterung des Technologiezentrums
am Standort Vilsbiburg
Vilsbiburg 18.10.2020 Durch die Klimaziele und der damit verbundenen Notwendigkeit nachhaltiger Mobilität gewinnt das Thema Elektrifizierung immer mehr an Bedeutung. Als Zulieferer der Premium-Automobilindustrie agiert die DRÄXLMAIER Group hier unmittelbar am Puls der Zeit und ist aktiv an der Entwicklung und Fertigung neuer E-Mobilitätskonzepte beteiligt. Um für diese Transformation ideal gerüstet zu sein, investiert das Unternehmen am Stammsitz in Vilsbiburg in die Erweiterung des örtlichen Technologiezentrums. Als Ergänzung des bereits bestehenden Batterie-Kompetenzzentrums am benachbarten DRÄXLMAIER Standort werden auf über 15.000 Quadratmetern Fläche hochwertige Büroarbeitsplätze, moderne Büroflächen, Werkstattbereiche sowie Labore für Hochvoltanwendungen für Elektroantriebe, Hybrid- und Wasserstofftechnologie entstehen. Zusätzlich wird durch den Neubau ein Plus an Flexibilität am Standort Vilsbiburg geschaffen: Durch flexible Nutzung einiger Areale stehen bei Bedarf Flächen für Entwicklungsaktivitäten zur Verfügung.
Dräxlmaier: In Vilsbiburg Deutschlands größte zusammenhängende
Photovoltaikanlage mit Ladeinfrastruktur in Betrieb genommen
Vilsbiburg 18.10.2020 Als weiteres Schlüsselelement auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität hat die DRÄXLMAIER Group in den Bau der derzeit größten Photovoltaikanlage mit angebundener Ladeinfrastruktur in Deutschland investiert. Mit einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern und 1,28 Megawatt Spitzenleistung ist die in Vilsbiburg installierte Photovoltaikanlage fähig, täglich rund 350 Ladepunkte mit reiner Sonnenenergie zu versorgen. So können sowohl elektrische Firmenfahrzeuge als auch Elektroautos von Mitarbeitern besonders umweltfreundlichen Strom beziehen.
Richtfest beim neuen Dräxlmaier-Standort für
Hochvolt-Batterie-Produktion in Leipzig
Vilsbiburg/Leipzig, 12.10.2020 Die Mobilitätswende und damit verbunden die Elektromobilität sind eine große Herausforderung für die Automobilindustrie. Um für diesen Transformationsprozess gut gerüstet zu sein, investiert die DRÄXLMAIER Group in einen neuen Standort in Leipzig, wo künftig Hochvolt-Batteriesysteme für einen Premium-SUV gefertigt werden.
Schritt für Schritt in eine neue Normalität: Das BMW Group Werk Landshut erhöht sukzessive das Produktionsvolumen.
Zahlreiche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter.
Landshut11.05.2020. Für die weltweite Fahrzeugfertigung der BMW Group laufen im Werk Landshut die Fäden zusammen: Das größte Komponentenwerk der BMW Group beliefert das globale Produktionsnetz des Konzerns und hat damit eine zentrale Position inne.
Dementsprechend stand das Werk während der Corona-Pandemie nur über Ostern komplett still. Im Zuge der Produktionswiederanläufe in den Fahrzeug- und Motorenwerken erhöht der Standort Landshut nun schrittweise sein Produktionsvolumen in Richtung Normalbetrieb. Zahlreiche Maßnahmen schützen dabei die Gesundheit der Mitarbeiter und stellen die Einhaltung der Hygienevorschriften sicher. Der – in manchen Bereichen verpflichtende – Einsatz von Mund-Nase-Masken ergänzt die Abstandsregeln.
Änderung in der Geschäftsführung bei Dräxlmaier
CEO Jürgen Otto macht den Weg frei für eine personelle Neuausrichtung der DRÄXLMAIER Group.
Vilsbiburg, 31. März 2020. Nach erfolgreichem Abschluss der strukturellen Weiterentwicklung der DRÄXLMAIER Group hat sich CEO Jürgen Otto dazu entschlossen, den Weg für die personelle Neuausrichtung der DRÄXLMAIER Group ab dem 1. April frei zu machen.
-----------------------------

BMW Group Werk Landshut unter neuer Leitung
Dr. Stefan Kasperowski tritt zum 1. September 2019 die Nachfolge von Dr. Peter Fallböhmer an
Landshut, 30. 08.2019. Zum 1. September 2019 wird Dr. Stefan Kasperowski (54) neuer Leiter des BMW Group Werks Landshut. Der promovierte Maschinenbauer folgt damit auf Dr. Peter Fallböhmer (51), der den Innovationsstandort seit 2014 als Leiter der Leichtmetall-Gießerei und seit Juli 2017 als Werksleiter maßgeblich geprägt hat.
-------------------------------------------
HiveMQ holt Dirk Pfefferle als Head of Sales und Mitglied der Geschäftsleitung
Erfahrener IT-Manager soll Vertriebsaktivitäten der Landshuter
IoT-Experten weiter ausbauen
Landshut 02.08.2019 Dirk Pfefferle (52) verstärkt seit 1. August 2019 das Führungsteam des erfolgreichen IoT-Spezialisten HiveMQ. Als Head of Sales und Mitglied der Geschäftsleitung soll der erfahrene Manager Vertriebsstrategie und -aktivitäten des schnell wachsenden IoT-Startups aus Landshut weiter ausbauen.
-----------------------------------------------------------
ERLUS AG meldet 105 Mio. Euro Umsatz für Geschäftsjahr 2018
Umsatzwachstum trotz schwieriger Rahmenbedingungen beim Bau von Eigenheimen und bei der Sanierung
Neufahrn i. NB, 19.07.2019. Die ERLUS AG, einer der führenden Hersteller von Dachkeramik und Schornsteinsystemen in Deutschland, erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 105,0 Mio. Euro (104,1 Mio. Euro in 2017). „Wir sind zufrieden, dass wir angesichts des nach wie vor schwierigen Marktumfeldes ein Umsatzwachstum erwirtschaften konnten“, so Vorstand Peter Hoffmann.
__________________________________________________
Axalta investiert am Standort Essenbach/Altheim in Anlagen für gebondete Metallic-Pulverlacke
Neue hochmoderne Anlage für Kapazitätserweiterung, Effizienzsteigerung und noch besseren Kundenservice
Basel/Altheim 19.07.2019 Axalta (NYSE: AXTA), ein führender, weltweiter Anbieter von Flüssig- und Pulverlacken gab heute den Ausbau seines Standortes Landshut/Altheim bekannt. Dort wird eine weitere Produktionsanlage für die Herstellung gebondeter Metallic-Pulverlacke installiert, wie sie bereits im französischen Werk Montbrison existiert.
__________________________________
Nördlich Wolfgang entsteht ein Wohnpark mit 70 Einheiten
OB Putz besucht Baustelle: Privater Investor investiert bis 2021 rund 21,6 Millionen Euro
Zu 32 Eigentumswohnungen kommen 38 Mietwohnungen im geförderten Wohnungsbau
Landshut 19.07.2019 An der Ecke Altdorfer Straße/Goethestraße/ Hans-Moratscheck-Straße errichtet die Firma K&K Projekt Landshut GmbH derzeit einen neuen Wohnpark mit 70 Einheiten. Neben 32 Eigentumswohnungen, die übrigens schon weit vor ihrer Fertigstellung zu rund 70 Prozent verkauft sind, entstehen auch 38 Mietwohnungen im staatlich geförderten Wohnungsbau. Das Investitionsvolumen liegt bei insgesamt rund 21,6 Millionen Euro brutto. Davon entfallen gut drei Millionen Euro auf den Kaufpreis für das Grundstück, das die GmbH von der Stadt erworben hatte. Bis Februar 2021 soll der Wohnpark fertiggestellt sein.
_______________________________________________________
Seminar: „Fachkräfte aus dem Ausland? Warum nicht!“
Drei Referenten geben detaillierte und praxisnahe Informationen zum Thema
Landshut 18.04.2019 Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Landshut hält am Mittwoch, 8. Mai, um 17 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamts ein Seminar ab mit dem Titel „Fachkräfte aus dem Ausland? Warum nicht!“. Drei Referenten geben dabei detaillierte und praxisnahe Informationen zu den Themen „Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt: Rechtliche Situation und neue Gesetze“, „Anerkennung ausländischer Qualifikationen“ und „Konzept zur Integration von Migranten in die Arbeitswelt und in den Teams“. Die Referenten informieren über die aktuelle Gesetzeslage, über die besten Wege, die Vorteile des Anerkennungsgesetzes zu nutzen, und anhand von konkreten Beispielen, wie die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter gelingen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Seminar-Reihe „Fachkräfte finden, begeistern, binden“ statt, mit der der Landkreis Landshut die hier ansässigen Unternehmen dabei unterstützt, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Für die Seminare werden jeweils namhafte und langjährig erfahrene Referenten verpflichtet, aber auch Auszubildende kommen immer wieder zu Wort. Anmeldungen zu den Seminar-Angeboten werden erbeten unter E-Mail berufsorientierung@landkreis-landshut.de. Informationen über die verschiedenen Themen und Termine sind abrufbar auf der Internet-Seite des Landratsamts Landshut, www.landkreis-landshut.de.
__________________________________________________
-Aus MMB Boehr wird Alba MMB
Vilsbiburg 15.04.2019 Der Metall- und Maschinenbauer MMB Boehr – seit Januar in Insolvenz – bleibt in Vilsbiburg, wird aber Tochter des österreichischen Maschinen-
bauunternehmens Alba und heißt zukünftig Alba MMB. Von den ursprünglich 60 Arbeitsplätzen bleiben nur 26 erhalten. Das erklärten der bisherige Firmenchef Stephan Boehr, Insolvenzverwalter Marcus Göbel und der geschäftsführende Gesellschafter von Alba, Anton Naue, am Montag. Boehr wird zum Mit-Geschäftsführer. Das Unternehmen Alba mit Sitz in Forstau in Österreich gehört nach eigenen Angaben zu den Marktführern bei hochwertigen Kunststoffteilen.
_____________________
DRÄXLMAIER Group ist auch 2019 ausgezeichneter Arbeitgeber
Der Premium-Automobilzulieferer DRÄXLMAIER wurde aufgrund seiner herausragenden Mitarbeiterorientierung vom Top Employers Institute als Top Arbeitgeber 2019 ausgezeichnet.
Vilsbiburg, 15. 022019 Die DRÄXLMAIER Group hat die Auszeichnung „Top-Arbeitgeber Automotive Deutschland“ auch 2019 – und damit zum zwölften Mal in Folge – erhalten. Somit zählt das Unternehmen in diesem Jahr wieder zum Kreis ausgezeichneter Arbeitgeber der Automobilindustrie in Deutschland. I
___________________________
Kostenlose Beratung für Existenzgründer
Hans Lindner Stiftung veranstaltet Informationstag in Landshut
Landshut 14.02.2019 Damit Existenzgründer und Betriebsnachfolger aus Landshut und Umgebung den Weg zu einer erfolgreichen Selbständigkeit sicher und erfolgreich meistern, bietet die Hans Lindner Stiftung kostenfreie Unterstützung in Form eines Informationstages.
Am Mittwoch 27. Februar 2019
haben Interessenten wieder die Möglichkeit, sich im Landratsamt Landshut umfassend von den Experten der Hans Lindner Stiftung unterstützen zu lassen. Die Berater helfen bei strategischen Fragen sowie bei der Erstellung von Businessplan Umsatz- und Ertragsplanung.
Da es sich um Einzelgespräche handelt, ist eine vorherige Terminvereinbarung unter
Tel. 08723/20-2899 oder unter info@Hans-Lindner-Stiftung.de bis spätestens 22. Februar 2019 notwendig. Um individuell auf die Unternehmer eingehen zu können, sollte im Vorfeld eine kurze Beschreibung der Geschäftsidee eingereicht werden. Weitere Infos unter www.Hans-Lindner-Stiftung.de .
––––––––––––––
Markt Ergolding: umfangreicher Jahresrückblick auf 2018 erschienen
Ergolding 06.02.2019 Zum ersten Mal brachte der Markt Ergolding einen gesammelten Jahresrückblick über die Aktivitäten des Marktes Ergolding für das vergangene Jahr heraus. Die 68-seitige Broschüre wurde Anfang Februar an alle Haushalte des Marktes Ergolding kostenlos verteilt.
–––––––––––––––––––––––––––––––
Neuer Personalleiter im BMW Group Werk Landshut
Karl Hacker folgt auf Barbara Burghardt
Landshut 04.02.2019 Zum 1. Januar hat Karl Hacker im Landshuter Komponentenwerk die Leitung des Personalwesens übernommen. Er folgt auf Barbara Burghardt, die zum Jahresbeginn in die Unternehmenszentrale in München wechselte.
-------------------
VR-Bank Landshut: Erneut zweistelliges Wachstum und
ein Ergebnis von rund fünf Millionen Euro
Landshut Januar 2019 „Stabil, solide und erfolgreich“ – klassifiziert Matthias Steck das Jahr 2018 für die VR-Bank Landshut. Der Vorstandsvorsitzende führt den Erfolg aber nicht nur auf eine nachhaltigen Unternehmensstrategie, fundierte Planung und konsequente Umsetzung zurück, sondern auch auf die Dynamik der Wirtschaftsregion Landshut.
-----------------
Vilsbiburg: MMB Boehr beantragt Insolvenz
Firmenchef Stephan Boehr „Ich kämpfe um jeden Arbeitsplatz!“
Vilsbiburg 23.01.2019 Der Metall- und Maschinenbauer MMB Boehr mit Sitz in Vilsbiburg hat Insolvenz beantragt. Das bestätigten Firmenchef Stephan Boehr und der vorläufige Insolvenzverwalter Marcus Göbel gestern auf Nachfrage. Ziel des Antrags sei es, die Sanierung des Unternehmens einzuleiten, um den Betrieb dauerhaft fortführen zu können. Die 60 Arbeitsplätze seien vorerst gesichert, wenn die Agentur für Arbeit das Insolvenzgeld übernimmt. Der entsprechende Antrag sei eingereicht.
–––––––––––––––
US-Wirtschaftsmagazin zählt dc-square zu zehn innovativsten Firmen fürs Internet der Dinge
Landshuter Softwareunternehmen dc-square im Scheinwerfer des US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Insights Success
Landshut 11.01.2019. Das Landshuter Softwareunternehmen dc-square, das sich auf die Vernetzung von Maschinen, Geräten und Applikationen im Internet der Dinge (Internet of Things/IoT) spezialisiert hat, sorgt international für Aufsehen in der Branche. Die Firma ist vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Insights Success als eines der weltweit zehn innovativsten IoT-Unternehmen ausgezeichnet worden.
-------------
Generationswechsel bei LWS security group
Peter Loder sen. übergibt Geschäftsführung an Andrea Loder
Landshut 10.01.2019 Loder sen. (66), Inhaber und Geschäftsführer der LWS security group, übergibt zum 1. Januar 2019 die Leitung an seine Tochter Andrea Loder.
„Nach über 46 Jahren im aktiven Berufsleben habe ich mich entschieden, einen Genera-tionswechsel durchzuführen. LWS security group ist als überregionaler Security Dienstleister hervorragend aufgestellt und bestens für die Zukunft gerüstet. Ich freue mich, dass meine Tochter Andrea zukünftig die Fortführung und Weiterentwicklung der Gruppe übernimmt. „Kaum ein anderer Markt ist von solchen persönlichen und öffentlichen Interessen geprägt wie unser Geschäft“, so Peter Loder.
-----------
Schott AG stellt Bauteil für Satellit und ein Spezialpulver für nächste Mars-Mission her
Projekt könnte die Marsforschung revolutionieren
Landshut 8.01.2019. Die NASA schickt 2020 einen Spezialroboter zum Mars, um den Planeten besser als je zuvor zu erforschen. Mit dabei: Spezialglaspulver aus Landshut von Schott. Bei diesem „Mars Oxygen ISRU Experiment“ (MOXIE) geht es um die Nutzung von vor Ort vorhandenen Rohstoffen.
------------
Postauer Traditionsbetrieb Wenninger Möbelwerkstätten feiert 90-jähriges Firmenjubiläum
Landkreis-Wirtschaftsförderer Ludwig Götz überbrachte Glückwünsche
Postau 02.01.2019 Auf 90 Jahre Firmengeschichte kann die Firma Wenninger Möbelwerkstätten aus Postau mittlerweile zurückblicken und ist eines der Traditionsunternehmen im Landkreis Landshut. In diesem Zusammenhang besuchte der Wirtschaftsreferent des Landkreises Landshut, Ludwig Götz, die Firma an ihrem Standort in Postau und überbrachte beste Glückwünsche aus dem Landratsamt.
-----------
Leo-Club Landshut holt Christbäume ab
Benefizaktion am 12. Januar in Landshut, Altdorf, Ergolding und Kumhausen
Landshut 27.12.2019 Am Samstag, 12. Januar 2019, läuft in diesem Winter die Christbaumaktion des Leo-Clubs Landshut. Gegen einen Mindestbeitrag von sieben Euro holen die Mitglieder ausgediente Weihnachtsbäume in Landshut, Altdorf, Ergolding und Kumhausen ab und entsorgen sie fachgerecht. Der Erlös dieser Aktion geht an das Tierheim Heinzelwinkl. Unternehmen und Privathaushalte können sich bis 6. Januar unter Telefon 0871/34 557 oder 0179/94 42 477 oder per E-Mail unter leo.christbaumaktion@web.de mit Angabe von Name, Telefonnummer und Adresse anmelden. Der Leo-Club ist die Jugendorganisation des Lions Club Landshut. 31 junge Frauen und Männer engagieren sich mit Benefizprojekten für den guten Zweck in der Region.
Wer seinen Christbaum gegen einen Beitrag für das Tierheim Heinzelwinkl von den Leos entsorgen lassen will, kann sich bis zum 6. Januar anmelden.
----------
dc-square auf Platz 6 beim Deloitte Technology Fast 50 Award 2018
Mit einem Büro im Silicion valey wird jetzt der USA-Einstieg geprobt
Landshut/Silicon Valley 21.12.2018 Das Landshuter Softwareunternehmen dc-square, das sich auf die Vernetzung von Maschinen, Geräten und Applikationen im Internet der Dinge (Internet of Things/IoT) spezialisiert hat, ist vom internationalen Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte als eines der 50 wachstumsstärksten Technologieunternehmen Deutschlands ausgezeichnet worden. Der Umsatz von dc-square ist in den vergangenen vier Jahren um mehr als 1.200 Prozent gestiegen. Damit liegt die Firma im Ranking der 50 wachstumsstärksten Technologieunternehmen Deutschlands auf Platz sechs und bekam dafür gerade erst den Deloitte Technology Fast 50 Award 2018 verliehen.
---------
Leipfinger-Bader investiert zehn Millionen Euro in Gesamtunternehmen
Der Ziegelhersteller setzt auf digitales Baustellenmanagement und fordert Baukostensenkung von der Politik
Vatersdorf 19.12.2018 Bei der Jahresabschlussfeier der Leipfinger-Bader (LB) Ziegelwerke am Freitag in Vatersdorf hat Inhaber Thomas Bader eine positive wirtschaftliche Bilanz für das Jahr 2018 gezogen und für die kommenden Monate Investitionen in Höhe von rund zehn Millionen Euro in die drei Standorte Vatersdorf, Puttenhausen bei Mainburg und Schönlind bei Amberg angekündigt. Dadurch sollen die Werke noch energieeffizienter und ökologischer werden – Schwerpunkt ist die Modernisierung des Tunnelofens in Schönlind. Gleichzeitig appellierte Bader an die Politik im Bund und Freistaat, Maßnahmen gegen die stetige Steigerung der Baukosten zu ergreifen.
----------------
Sina Trinkwalder präsentiert ihr neues Buch vorab beim
Five-to-Twelve-Talk
Am 7. Februar 2018 Podiumsdiskussion im Businesstower Ergolding
Ergolding,18.12.2018. Am 7. Februar 2019 um 11.55 Uhr heißt es im Businesstower in Ergolding wieder: Es ist fünf vor zwölf! Dieses Mal wird Sina Trinkwalder mitdiskutieren, wenn Veranstalter Bernhard Schindler die Frage stellt: Schafft die Digitalisierung Arbeitsplätze ab?
------------
Pöschl Tabak schließt 2018 erfolgreich ab
Geisenhausen 19.12.2018 Das Tabakunternehmen Pöschl aus Geisenhausen wird das Jahr 2018 mit einem sehr guten Ergebnis abschließen. Davon geht die Geschäftsführung derzeit aus, teilte die Firma am Dienstag mit. Der Umsatz der Unternehmensgruppe wird demnach voraussichtlich wieder bei mehr als 500 Millionen Euro liegen.
--------
Die vielfältigste Weihnachts-Spendenaktion der Landshuter Wirtschaft
dc-square GmbH stellt jedem Mitarbeiter 1.000 Euro zur Verfügung – Gesamtbetrag 15.000 Euro
Landshut 14.12.2018 Im Advent spenden viele Unternehmen für den guten Zweck. Während aber bei den meisten Firmen ein oder wenige Spendenempfänger ausgewählt werden, veranstaltet das Softwareunternehmen dc-square die vielfältigste Weihnachts-Spendenaktion der Landshuter Wirtschaft. Jeder Mitarbeiter bekommt 1000 Euro zur Verfügung und entscheidet selbst, wohin das Geld geht. So werden in diesem Jahr ein Dutzend Vereine, Organisationen und Institutionen mit rund 15.000 Euro unterstützt. Am Freitag hat Geschäftsführer Christian Götz die Initiative vorgestellt und den offiziellen Startschuss für das Projekt gegeben.
----------
Mipa übernimmt insolvente Landshuter Lackfabrik
Landshut 10.12.2018 Die insolvente Landshuter Lackfabrik hat einen neuen Eigentümer. Der Lackhersteller Mipa aus Essenbach hat die Firma und den Großteil der Mitarbeiter übernommen. Die Lackfabrik bleibt an ihrem Standort erhalten. Im August hatte die Landshuter Lackfabrik Antrag auf Insolvenz gestellt. Dieser Schritt war nach dem Ausfall von zwei Großkunden notwendig geworden. Die dadurch verursachten Umsatzlücken konnten nicht schnell genug geschlossen werden. Damals beschäftigte die Firma noch rund 80 Mitarbeiter. Für die Lackfabrik habe es auch noch andere Interessenten gegeben, so der Insolvenzverwalter. Das Unternehmen Mipa habe das beste Gesamtpaket für Mitarbeiter und Gläubiger geboten.
--------
Neuer Imagefilm über den Landkreis Landshut hat Premiere im Wirtschaftsausschuss
„Ein starkes Stück im Herzen Bayerns"
Landkreis Landshut 03.12.2018 Filmpremiere im Landratsamt am Montagnachmittag im Großen Sitzungssaal, als der Aussschuss für Wirtschaft, Energie und Regionalmanagement tagte: vier Minuten lang imposante Impressionen aus dem (Wirtschafts-)Leben im Landkreis Landshut, der mit dem von Isar-TV produzierten Imagefilm als „ein starkes Stück im Herzens Bayerns“ vor allem bei Fachkräften und Unternehmen einen unwiderstehlichen Eindruck hinterlassen will.
---------
Landkreis Landshut bleibt Zuzugsregion
Gut 158 000 Menschen haben in den Kreisgemeinden ihren Wohnsitz angemeldet
28.11.2018 Wohlfühlen mitten in Bayern“: Den Slogan des Landkreises Landshut nehmen sich immer mehr Menschen zu Herzen: Laut den letzten Zahlen des Statistischen Landesamtes waren Ende Juni des Jahres 158 025 Menschen im Landkreis gemeldet – ein neuer Rekordwert.
So waren es zum 30. Juni 2017 noch 156 112 Personen, die im Landkreis lebten. Die bevölkerungsreichste Kommune verbleibt der Markt Ergolding mit 12 599 Einwohnern (2017: 12 359), gefolgt von Essenbach mit 12 070 (11 944) und der Stadt Vilsbiburg mit 11 959 (11 711) Bewohnern. Dabei blieben die Zahlen auch in den ländllichen Gemeinden relativ stabil, zumeist mit leichter Tendenz nach oben.
Landrat Peter Dreier zeigte sich erfreut über die neuen Zahlen: „Die Erhebungen zeigen, dass der Landkreis Landshut Zukunft hat – viele Familien siedeln sich hier an, weil sie die Vorteile des Landkreises schätzen: Die Nähe zur Natur, ein reges Vereinsleben, eine hervorragende Infrastruktur und eine stabile wirtschaftliche Lage. Doch wir müssen bedenken, dass diese Menschen Wohnraum brauchen – wir dürfen deshalb auch den sozialen Wohnungsbau nicht aus den Augen verlieren. Unsere Gemeinden brauchen hier mehr Unterstützung von Bund und Freistaat.“
-----------
Landshut: Stefan Feigl ist neuer Förderer-Vorsitzender
Landshut 15.11.2018 Der Architekt Stefan Feigel ist der neue Vorsitzende der Förderer in Landshut. Er löst damit Dr. Ernst Pöschl ab, der bisher an der Spitze des Vereins stand, der alle vier Jahre die weltberühmte „Landshuter Hochzeit 1475“ ausrichtet. Feigels Wahl ist keine Überraschung. Die Vorstandschaft hatte ihn als Pöschls Nachfolger vorgeschlagen, der sich nicht mehr zur Wahl stellte.
------------
Kostenlose Beratung für Existenzgründer
Hans Lindner Stiftung veranstaltet Informationstag in Landshut
Am Mittwoch 28. November 2018 haben Interessenten wieder die Möglichkeit, sich im Landratsamt Landshut umfassend von den Experten der Hans Lindner Stiftung unterstützen zu lassen. Die Berater helfen bei strategischen Fragen sowie bei der Erstellung von Businessplan Umsatz- und Ertragsplanung.
Da es sich um Einzelgespräche handelt, ist eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel. 08723/20-2899 oder unter info@Hans-Lindner-Stiftung.de bis spätestens 23. November 2018 notwendig. Um individuell auf die Unternehmer eingehen zu können, sollte im Vorfeld eine kurze Beschreibung der Geschäftsidee eingereicht werden. Weitere Infos unter www.Hans-Lindner-Stiftung.de
----------
Moosburg 12-11-2018 Der Gabelstaplerhersteller Jungheinrich hat seinen Wachstumskurs auch im dritten Quartal 2018 fortgesetzt. Wie das Unternehmen, das unter anderem in Moosburg im Landkreis Freising produziert, mitteilte, lag der Umsatz bei 915 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Plus von 9,7 Prozent. Der Auftragsbestand lag Ende September sogar 51 Prozent über dem Vorjahreswert. Jungheinrich profitiert nach eigenen Angaben von der hohen Nachfrage im Logistiksystemgeschäft. Das Unternehmen korrigierte deshalb auch seine Umsatzprognose für 2018 auf mindestens 3,65 Milliarden Euro nach oben.
-------
ADITO mit „Best Workplace Award 2018“ ausgezeichnet
Geisenhausen, 05.11.2018 Der Software-Hersteller ADITO erreichte in einer Untersuchung des Industrieverbands Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA) in Zusammenarbeit mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu Platz 2 in der Sonderkategorie „Bestes Design und Arbeitsatmosphäre“ von allen teilnehmenden Unternehmen. Bei den mittelgroßen Unter-nehmen aus allen Branchen zwischen 50 und 249 Mitarbeitern belegt ADITO Rang 9 und ist damit unter den Top 10 in dieser Kategorie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
-----------
BMW Group und Ecobi gehen strategische Partnerschaft für nachhaltiges Carsharing in der Region Landshut ein.
Elektromobilitätsangebot für die Öffentlichkeit und die Mitarbeiter des BMW Group Werks Landshut – Baustein zur Etablierung einer Energie- und Mobilitätspilotregion Landshut
Landshut.29.102018 Die BMW Group und die Ecobi GmbH beabsichtigen, ein gemeinsames eCarSharing-Pilotprojekt in der Region Landshut aufzusetzen, von dem die Öffentlichkeit und das BMW Group Werk Landshut gleichermaßen profitieren. Während interessierten Bürgern damit ein Zugang zu Elektromobilität eröffnet wird, können die Mitarbeiter des Innovationsstandorts künftig ihre Dienstreisen noch häufiger emissionsfrei und nachhaltig absolvieren.
--------
Stadt Landshut: Effizient genetzwerkt auf der „Expo Real“
Landshut/München 22.10.2018 Die „Expo Real“ ist Europas größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen und findet jeden Oktober in München statt. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der internationalen Immobilienbranche ab. Vergangene Woche traf sich dort auf 64.000 Quadratmetern mit knapp 2.100 Ausstellern und mehr als 44.500 Teilnehmern das internationale „Who is who“ der Immobilienwelt, darunter Städte und Regionen aus ganz Europa. Auch die Stadt Landshut nutzte in diesem Jahr die Möglichkeit, wieder mit dabei zu sein: „Für uns ist die Messe ein absoluter Pflichttermin und bietet uns die optimale Gelegenheit, die Stadt Landshut als attraktiven Wirtschafts- und Immobilienstandort zu präsentieren“, so der Leiter des Amtes für Liegenschaften und Wirtschaft, Johann Winklmaier, der die Stadt Landshut gemeinsam mit Claudia Obermaier und Petra Zweckl auf der Messe vertrat.
--------
90.000 Pflanzen für ein blühendes Ergolding
Bürgermeister Andreas Strauß gibt Startschuss für Begrünung der Lindenstraße
17.10.2018 Die Neugestaltung der Lindenstraße in Ergolding geht in die letzte Runde. Nachdem nun auch die Umgestaltung des Rathausvorplatzes nahezu abgeschlossen ist, beginnen jetzt die Arbeiten an den Grünanlagen vom Rathaus bis zur Kirche St. Peter. Am Mittwoch hat Bürgermeister Andreas Strauß mit Sonja Klaus und Gabriele Salzberger vom Landschaftsarchitekturbüro Büttner + Klaus aus Tiefenbach den offiziellen Startschuss für die umfangreiche Bepflanzung gegeben.
„Schon ab dem kommenden Frühjahr soll Ergolding entlang der Lindenstraße abwechslungsreich und dauerhaft blühen“, sagte Klaus. „Dafür haben wir mit der Marktgemeinde ein umfassendes Grünflächenkonzept entwickelt.“ Jede öffentliche Grünanlage und jeder brach liegende Straßenrandstreifen sei begutachtet und bewertet worden, um die passende Bepflanzung auswählen zu können.
-------
Spatenstich LINK Gründerzentrum
Landshut 12.09.2018 Ein traditioneller Spatenstich läutete den Bau des digitalen Gründerzentrums ein – dort sollen junge Start-ups mit etablier-ten Firmen die regionale Wirtschaft fit für die Digitalisierung machen.Bayerns Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer hat bei dieser Gelegenheit die Förderurkunde für das neue Digitale Gründerzentrum an Oberbürgermeister Putz überreicht. Über 5,5 Millionen Euro sind für das barrierefreie Gebäude veranschlagt. Der Freistaat übernimmt 3,9 Millionen Euro.
Foto: Hochschule Landshut
----------
Wirtschaftsschau in VIB 2018 eröffnet
30.08.2018 Vilsbiburg. Vier Tage Messebetrieb, rund 100 Aussteller, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, kostenfreier Eintritt und eine gut organisierte Messebetreuung: Das sind die Merkmale der Wirtschaftsschau inVIB, die heute Vormittag nahe der Stadthalle eröffnet wurde.
Landrat Peter Dreier nennt die ehrenamtlich von den Mitgliedern des Wirtschaftsforums organisierte Regionalmesse einen „hervorragenden Platz für regionale Unternehmen, um sich in einem positiven Umfeld zu präsentieren".
-------
Landshuter Lackfabrik macht mit Insolvenzantrag
Weg für Sanierung frei
Landshut 18.08.2018 Seit dem 7. August läuft bei der Landshuter Lackfabrik ein Insolvenzantragsverfahren. Die Geschäftsführung hatte sich zu diesem Schritt entschlossen, nachdem in diesem Jahr zwei Großkunden ausgefallen sind und die dadurch verursachten Umsatzlücken nicht schnell genug geschlossen werden konnten. Laut LZ sagte Alexander Saponjic, der zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt wurde: „Ich bin absolut zu-versichtlich, dass es dauerhaft mit dem Unternehmen weitergeht.“
Die 80 Mitarbeiter der Lackfabrik erhalten für die kommenden drei Monate zunächst Insolvenz-Ausfallgeld über die Agentur für Arbeit, die Kunden würden weiterhin wie vereinbart beliefert.
-----------
Das Smartphone wird zur Geldbörse
Sparkasse Landshut für das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone ein
30. 07.2018 Ab dem 30. Juli führt die Sparkasse Landshut das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone ein. Damit wird das Smartphone zur digitalen Geldbörse und zum ständig verfügbaren Zahlungsmittel im Alltag. Die Sparkasse und Händler bieten ihren Kunden damit, neben der bewährten Kartenzahlung, eine weitere innovative Zahlungsmethode an. Das mobile Bezahlen basiert – wie schon die Girocard kontaktlos – auf der im Handel weit verbreiteten "Near Field Communication"-Technologie (NFC).
Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Landshut, Dietmar Bruckner, erklärt: „Um mit dem Smartphone bezahlen zu können ist nur die kostenlose App „Mobiles Bezahlen“ aus dem Google Play Store auf dem Android-Smartphone zu installieren. In der App hinterlegt und digitalisiert der Kunde seine physischen Karten. Dazu zählen zunächst die Sparkassen-Card (girocard) und die Sparkassen-Kreditkarte (Mastercard). Weitere Kartenarten, wie z. B. Visa, werden in künftigen Ausbaustufen ergänzt.“
Die Sparkasse Landshut will damit erreichen, dass das Girokonto auch in einer digitalen Bezahl-Welt den Ansprüchen ihrer Kunden voll und ganz gerecht wird. Mehr zu dem Thema „Mobiles Bezahlen“ finden Sie unter www.sparkasse-landshut.de/mobiles-bezahlen
------------------